LeitbildSelbstverständnis und Mission
Präambel
Diakonie ambulant Schwarzwald-Baar e.V. ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirchengemeinden Villingen, Mönchweiler, Schwenningen, Trossingen, Bad Dürrheim, Oberbaldingen und Öfingen.Für unsere diakonischen Einrichtungen bildet das christliche Menschenbild die Grundlage unseres Handelns. Wir begegnen jeder Person mit Achtung und Respekt: Die Würde des Menschen steht für uns dabei im Vordergrund. Wir erhalten und fördern die individuelle Lebensqualität in der gewohnten Umgebung.
Im Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen der einzelnen Menschen, dem diakonischen Anspruch und der Wirtschaftlichkeit, sehen wir in der Beachtung der Bedürfnisse des einzelnen Menschen die Priorität.
In unseren Einrichtungen arbeiten qualifizierte Mitarbeiter/innen im Bereich der Pflege, der Hauswirtschaft und der Familienpflege. Unterstützt werden sie durch Pflegeassistent/Innen und Mitarbeiter/innen in der Nachbarschaftshilfe.
Pflegeverständnis
Die Erhebung, Planung, Durchführung und Sicherung unserer Pflege beruht auf dem Pflegemodell von Frau Professor Monika Krohwinkel.Wir leisten eine professionelle Pflege unter Beachtung aktueller pflegerischer und medizinischer Erkenntnisse. Betreuung und Beratung für kranke, schwerstkranke, behinderte, alte Menschen und Familien sowie für deren Angehörige leisten wir mit dem Ziel, dass die Betroffenen so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung bleiben können. Uns ist es wichtig Sterbenden einen würdevollen Abschied in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Die Kooperation mit allen Personen, Gruppen und Einrichtungen, die zu ihrem sozialen Umfeld gehören, ist selbstverständlich. Fachlich kompetente Pflege, fachgerechte Versorgung des Haushalts, individuelle Hilfe in schwierigen Lebenslagen und Offenheit für die seelischen Bedürfnisse der Menschen gehören zusammen.
Leitlinien zur Organisation und Struktur
Organisationsrahmen
Wir haben eine klar geregelte und transparente Organisationsstruktur.
- Regelungen
- Strukturen und Abläufe
- Zuständigkeiten und Kompetenzen
- Führungsstil
Uns ist ein kooperativer und kommunikativer Führungsstil wichtig.
- Transparenz bei Entscheidungen
- Verlässlichkeit
- Förderung und Forderung der Eigenverantwortlichkeit der MitarbeiterInnen
- Feed-Back-Kultur
- Kontinuierliche Personalentwicklung
Entscheidung und Verantwortung
Uns ist wichtig, dass die Mitarbeiter/innen ihre Entscheidungsspielräume innerhalb ihres Dienstauftrages verantwortlich und eigenständig ausüben.
Soziale Kompetenz
Uns ist wichtig, dass die Mitarbeiter wertschätzend, mit Offenheit und Vertrauen Problemlösungen gemeinsam erarbeiten und ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren.
Gleichstellung
Uns ist eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern wichtig.
- Chancengleichheit
- Frauen und Männer in Führungspositionen
- Keine Duldung von Diskriminierung
- Beruflichen Belastungen
Uns ist der Schutz vor gesundheitsschädigenden Belastungen wichtig.
- Einrichtung von Präventionsmaßnahmen
- Hilfestellung bei psychischen und physischen Gefährdungen
- Keine Duldung von Mobbing
- Ökonomie und Umwelt
Uns ist wirtschaftliches Handeln und schonender Umgang mit den uns anvertrauten Ressourcen wichtig.
- Kostendeckung
- Finanzielle Unabhängigkeit
- Risikovorsorge
- Öffentlichkeitsarbeit
Uns ist es wichtig, unsere Arbeit regelmäßig in der Öffentlichkeit zu präsentieren.